Ist das der neue Vaclav Havel?
Seit Monaten gehen in Prag tausende junger Leute auf die Straße. Sie fordern den Rücktritt von Premier Andrej Babis: Ein steinreicher Unternehmer, dem Subventionsbetrug vorgeworfen wird. Wer ist sein Gegenspieler?
Seit Monaten gehen in Prag tausende junger Leute auf die Straße. Sie fordern den Rücktritt von Premier Andrej Babis: Ein steinreicher Unternehmer, dem Subventionsbetrug vorgeworfen wird. Wer ist sein Gegenspieler?
Eine große, wunderbare, bombastische, großartig gesungene Packung Leidenschaft ist, die man immer und immer wieder gerne hört.
Der Konzertkalender des Pianisten Rudolf Buchbinder ist im Beethoven Jahr prall gefüllt. Und trotzdem gelang kurz vor Weihnachten 2019 ein Gespräch mit einem der profiliertesten Beethoven-Interpreten unserer Zeit.
Jetzt zu einem außergewöhnlichen Sänger aus Bosnien. Bozo Vreco – längst bekannt über die Grenzen seiner Heimat hinaus. Seine Erscheinung uns seine Musik sind bemerkenswert und zeigen uns ein Bosnien, das wir nicht so oft sehen.
Österreich im Nationalsrats-Wahlkampf 2019. Sebastian Kurz, Alt-Kanzler mit 33 Jahren, will es wieder wissen. In den Umfragen führt seine ÖVP. Was macht ihn so erfolgreich?
Review: Die Beethoven-Klavierkonzerte von Jan Lisiecki sind Begeisterung, Klarheit und Brillanz. Hörenswert vor allem: eine neue Referenz-Aufnahme.
Jan Lisiecki fliegen grade die Herzen vieler Klassikfans zu. Ein Pianist, der nicht nur mit großer Wachheit in die Musik hört, sondern auch mit einiger Sorge auf die politische Situation in Europa schaut. Wir haben ihn getroffen…
Was ist in Ungarn los? Im Fokus immer wieder: Ungarns Regierungschef Viktor Orbán. Der die Demokratie in seinem Land von innen zersetzt, wie der Publizist Paul Lendvai in einer glänzenden Analyse zeigt…
Über dieses Buch reden alle: Zurecht. Wer Russland heute verstehen will, muss seinen jungen Autoren zuhören. Alissa Ganijew, 1985 in Machatschkala /Dagestan geboren, entführt uns in ihre mythenumwobene Heimat. Und diese Reise lohnt sich…
Als vor 200 Jahren Napoleon besiegt wird, organisiert sich Europa neu. Was die Teilnehmer des Wiener Kongresses 1815 neben einer unfassbaren Spesenrechnung vollbringen: Statt der Demütigung des Kriegsverlierers ein europäisches Konzert, in dem ein Kräftegleichgewicht Frieden sichern sollte.